10.01.2025

Buchvorstellungen

 

1. Ich hatt einen Kameraden…
    Der Tod des Wachtmeisters Herbert Liebs

Eine Dokumentation

Inhalt:

Im Jahr 1951 verläuft entlang der ehemaligen hessisch – thüringischen Landesgrenze die Demarkationslinie zwischen der sowjetischen und amerikanischen Besatzungszone. In Thüringen erfolgt die Überwachung durch Einheiten der thüringischen Grenzpolizei, in Hessen durch den Zollgrenzdienst. Zusätzlich patrouillieren auf hessischer Seite amerikanische Soldaten der 24th Constabulary Squadron. Anfang 1951 mehren sich die Provokationen dieser Einheit. Am 21. Februar wird eine Streife der thüringischen Grenzpolizei von amerikanischem Militär beschossen.

Der Streifenführer VP-Wachtmeister Herbert Liebs wird tödlich getroffen. Die Amerikaner versuchen den schwer Verletzten über die Demarkationslinie nach Hessen zu ziehen. Das kann durch das beherzte Eingreifen des VP-Wachtmeisters Finhold verhindert werden. Die amerikanischen Soldaten ergreifen die Flucht, Liebs kann geborgen werden. Noch vor Eintreffen des Arztes erliegt er seiner schweren Verletzung. Am 26. Februar wird Herbert Liebs unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

Die Kriminalpolizei des VPKA Eisenach führt die Ermittlungen und stellt fest, dass VP-Wachtmeister Liebs die Demarkationslinie nicht überschritten hat. Der tödliche Schuss kam aus einem sorgfältig vorbereiteten Hinterhalt auf der hessischen Seite, was von westlicher Seite bestritten wurde.

Der Staat, dem Herbert Liebs damals diente, sorgte für ein angemessenes Gedenken. Das änderte sich nach dem Anschluss der DDR an die BRD. Die Tat wurde auch mit Hilfe eines sogenannten „Zeitzeugen“ relativiert.

Ich fragte mich, was passierte damals wirklich? Für die Antwort habe ich erstmalig in Archiven der beiden deutschen Staaten recherchiert und die Dokumente ausgewertet. Beeindruckend waren auch die Gespräche mit der Schwester von Herbert Liebs, sowie einem Treffen mit dem ehemaligen VP-Wachtmeister Finhold.

Das Ergebnis der umfangreichen Nachforschungen habe ich in dem Buch zusammengetragen.

 

Autor:

Bernd Dehn, geboren 1951, ist Mitglied unseres Verbandes, RG Leipzig

 

Taschenbuch, 102 Seiten, 2. Auflage
21 Fotos sowie umfangreiche Dokumente
Herausgeber: BiGruen Verlag
Erschienen bei AMAZON
Preis: 8,00 €
ISBN 978-3-96745-060-6

10.01.2025 

 

 

2. Stepan Bandera - Leben und Kult -  

Die erste fundierte Biographie des ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera und die erste eingehende Studie über den politischen Bandera-Kult

von Grzegorz Rossoliński-Liebe 


Inhalt:

Grzegorz Rossolinski-Liebe beleuchtet das Leben einer heute mehr denn je umstrittenen Persönlichkeit und untersucht die Geschichte der gewalttätigsten ukrainischen nationalistischen Bewegung des 20. Jahrhunderts: der Organisation Ukrainischer Nationalisten und ihrer Ukrainischen Aufständischen Armee. Der Autor analysiert die Umstände, unter denen Stepan Bandera (1909-1959) seine Bewegung aufbaute und klärt auf, wie Faschismus und Rassismus deren revolutionären Nationalismus beeinflussten. Er zeigt, warum es Bandera und seinen Anhängern trotz ihrer ideologischen Ähnlichkeit mit der kroatischen Ustaša nicht gelang, einen kollaborierenden Staat unter der Schirmherrschaft NS-Deutschlands zu errichten und untersucht die Beteiligung ukrainischer Nationalisten am Holocaust und anderen Formen der Massengewalt.
Der Autor bringt so einige der dunkelsten Aspekte der modernen ukrainischen Geschichte ans Licht und zeigt ihre Komplexität auf, wobei er dem sowjetischen Terror in der Ukraine und der Verflechtung der ukrainischen, jüdischen, polnischen, russischen, deutschen und sowjetischen Geschichte besondere Aufmerksamkeit widmet.

Autor:

Grzegorz Rossolinski-Liebe, geb. 1979, ist Alfred Landecker Lecturer an der Freien Universität Berlin. Er ist spezialisiert auf die Geschichte des Holocaust, Faschismus und Antisemitismus und war unter anderem Ehrenforschungsstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Polnischen Zentrum für Holocaustforschung.

ca. 480 Seiten,
ca.   30 Abbildungen,
gebunden, Schutzumschlag, 14 x 22,2 cm
ISBN 978-3-8353-5592-7

ca. € 46,00

Erscheinungsdatum: ab 02.01.2025 beim Wallenstein-Verlag

03.12.2024


 

3. So war es bei der Marine

Das zweite Buch unseres Verbandsmitgliedes Wolfgang Kolditz  (RG Berlin)


Inhalt:

In diesem Buch schildert Wolfgang Kolditz wiederum Ereignisse, die er während seiner Zugehörigkeit zu den Seestreitkräften/Volksmarine erlebt hat, bzw. dessen Augen- und Ohrenzeuge er war.
So hat er es geschafft einen jungen Zahnarzt für das regelmäßige Kraftsporttraining zu begeistern in dessen Verlauf dessen Bizeps auf 45 cm anwuchs. Bei einer Kontrolle erlebte der Autor, wie Maate mit ihnen unterstellten Matrosen „Urlaub fahren“ probten.
Oder wie in den 60er Jahren eine 150 Millimeter Granate seines Schiffes im Seekanal Warnemünde verschwand und erst Ende der 90er Jahre an einen Munitionsbergungsbetrieb zur Entsorgung übergeben wurde.
Mit einem gewissen Schmunzeln hat er 34 Kurzgeschichten aus dem Marinealltag der DDR zu Papier gebracht, in der Hoffnung Freude beim lesen zu bereiten.

Edition Pommern
ISBN 978-3-939680-84-0 (9783939680840)
144 Seiten mit Abbildungen
€ 15,90 
Broschur, Größe 21 cm x 15 cm

 

28.11.2024


Kommentar:

Dieses Buch ist sein zweites, das sein leben und seine Erlebnisse bei der Volksmarine der DDR beschreibt. Der Leser erhält einen Eindruck von wichtigen, interessanten, humorvollen aber auch nachdenklichen Ereignissen in seiner Dienstzeit. Wer in der Volksmarine gedient hat, wird das zweite Buch des Autors mit Gewinn lesen. Ich empfehle unseren Verbandsmitgliedern diese Lektüre.

Geplant sind in diesem und im nächsten Jahr zwei weitere Bücher im Verlag POMMERN EDITION mit den Titeln "Persönliche Erinnerungen vom Juni 1944 bis 2025" und "Zeitzeugen - Wie erlebten sie ganz persönlich den 13. August 1961 und den 09. November 1989".

Kurzbiografie des Autors:

geboren:              07.09.1940 
1947-1955   Besuch der Grundschule
1055-1958   Berufsausbildung in Sangershausen als Graugussformer und Gießer
1958-1968   Dienst bei den Seestreitkräften/Volksmarine der DDR
1968-1972   Studium an der DHfK Leipzig zum Sportlehrer/Trainer für Kampfsportarten
1981   Wechsel zum Kreisvorstand Rügen des DTSB der DDR
seit 2005   Rentner
ab 26.01.2013   Mitglied des Verbandes zur Pflege der Traditionen der NVA und der GT der DDR

Besonderheiten:

1.       Während seiner Dienstzeit in der Volksmarine war Wolfgang Kolditz mehrmals "Stärkster Mann" der VI. Flotille, der Volksmarine und der NVA 
2.   Seit 1994 ist er im internationalen Kraftsport in seiner Gewichtsklasse mehrfach Weltmeister (2x), Europameister (4x) und Deutscher Meister (14x) geworden.

Fregattenkapitän a.D. Prof. Dr. Hans Fischer,
Ehrenmitglied des Verbandes 

 


4. Der Bandera-Komplex

Der ukrainische Faschismus - Geschichte, Funktion, Netzwerke.

 

Herausgeber: 
Susann Witt-Stahl.

Autoren:
Moss Robeson, unabhängiger Forscher aus New York City,
Russ Bellant, freier Journalist aus Detroit,
Jürgen Lloyd, Vorstandsmitglied der Marx-Engels-Stiftung, u.a.

Inhalt:

Der ukrainische Faschismus und der Kult um seinen einstigen Führer Stepan Bandera befinden sich seit dem »Euromaidan« im Aufwind. Die neonazistische »Asow«-Bewegung – die eigene auf NATO-Standard hochgerüstete Kampfbrigaden, eine Partei und eine gewaltige Propagandamaschine aufgebaut hat –, der »Rechte Sektor« und andere Banderisten bilden das Rückgrat des Sicherheitsapparats der Ukraine. Sie stehen manifest in der Tradition des Bandera-Flügels der 1929 gegründeten Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B) und ihres paramilitärischen Arms, Ukrainische Aufständische Armee (UPA), die mit Hitlerdeutschland kollaboriert hatten und am Holocaust beteiligt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Banderisten ihr Hauptquartier in München aufgeschlagen und im Kalten Krieg, teils unter Anleitung der CIA und des MI6, als Todesschwadronen und Sabotagetrupps gegen die Sowjetunion gekämpft.

Durch antikommunistische Allianzen wie dem – besonders in der Reagan-Ära vom Weißen Haus unterstützten – Anti-Bolshevik Bloc of Nations und der World Anti-Communist League gelang es ihnen, das Fundament für eine neue faschistische Internationale zu schaffen. Heute unterhält die OUN-B ein weitreichendes Netzwerk von Fassadenstrukturen in den USA, Kanada, Australien und europäischen Ländern – gut abgeschirmt von einem Medienestablishment, das auf den Konfrontationskurs des kollektiven Westens gegen Russland und seine Verbündeten eingeschworen ist. Optimale Bedingungen für die Bandera-Lobby sowie ihre einflussreichen Förderer in der hohen Politik, in den Denkfabriken und im militärisch-industriellen Komplex, ihr wichtigstes Nahziel zu verfolgen und eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts mit allen Mitteln zu verhindern.

 

352 Seiten, Softcover
Erscheint Ende Oktober 2024 im Verlag 8. Mai GmbH
Preis: 23,90 €
Artikelnummer: 17209
GTIN: 978-3-931745-74-5

Vorbestellt werden kann der Band hier per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

5. Lebensbrüche - ein Ehepaar im Osten Deutschlands - ein Autobiografischer Roman von Klaus Buschendorf

Hier wird ein Buch eines Autors vorgestellt, der als Berufssoldat im Mot. Schützenregiment-7 von 1964 bis 1974 gedient hat.
Seine Regimentskommandeure waren die Oberstleutnante OSL Kaudelka, Krause und Schillbach.
Zwei Kapitel des Buches widmete er seiner Zeit im MSR-7. Eine Episode behandelt die Teilnahme des MSR-7 am Aufmarsch anlässlich der Ereignisse in der CSSR 1968 im Wald bei Nochten.

Der Autor, geboren 1941 in Leipzig, arbeitete nach seiner Dienstzeit als Offizier an einer Bildungseinrichtung und studierte Philosophie. Nach der politischen Wende leitete er bis 1999 eine Einzelhandelsfirma. Er ist seit 1962 verheiratet und hat vier Kinder. Bisher veröffentlichte er verschiedene Arbeiten in mehreren Anthologien.

Ende 2002 veröffentlichte er den Band „Filosofische Märchen“, 2004 „Kann ich mit dir ...?“, 2010 „Kriegskinder – nach dem II. Weltkrieg“, 2020 „Was wäre, wenn…“ und 2021 „Sammelsurium“.

Inhalt:

Was tut ein Abiturient Ende der fünfziger Jahre im Osten Deutschlands, wenn sein Studienwunsch nicht sofort erfüllt wird? Er geht freiwillig zur Armee, um später mit Nachdruck auf seiner Erfüllung zu bestehen. Wenn er dabei seine Traumfrau findet?

Zwei junge Menschen kennen nichts anderes als das, was sie umgibt. Sie richten sich ein und möchten ihren Kindern gute Eltern sein. Wir erleben ihr Denken und Fühlen von Kindheit an und, wie sie zu zweifeln beginnen. Dann reißen stärkere Mächte sie aus eingefahrenem Geleis, und sie wagen viel. Was wird am Ende stehen?

Folgen Sie den beiden Helden von den Nachkriegsjahren durch Wiederaufbau, Kalten Krieg und Wende bis zum Anfang des neuen Jahrhunderts. Spüren Sie dem Alltag im Osten Deutschlands nach bei Menschen, die bisher außen vor blieben in der literarischen Sicht unserer Zeit.

 

530 Seiten, Einband Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 16.7.2024 beim Engelsdorfer Verlag, Leipzig
Preis: 29,20 €
ISBN: 978-3-9694084-7-6

Hier bestellen

Mehr Infos gibt es auf der Homepage des Autors  "Willkommen bei Klaus Buschendorf, Autor aus Erfurt"

 

6. Und immer wieder Blut - ein Polit-Thriller von Heiko Flemming

H. Flemming wuchs in den 60er Jahren in der ländlich geprägten Uckermark auf. Nach seinem Abitur an der Mathe-Spezialschule der Humboldt-Universität Berlin verpflichtete er sich als Zeitsoldat der NVA. In den 80er Jahren schloss er ein Philosophie-Studium in Leipzig und die Ausbildung zum Reserveoffizier ab. Nach 1990 arbeitete er in verschiedenen Führungspositionen im Pharmazie-Vertrieb einiger namhafter international tätiger Konzerne. Er bereiste intensiv Europa, Nord- und Südamerika und ist als Weltbürger überall zu Hause. H. Flemming lebt und arbeitet in Dresden.

Inhalt:

1992

Im Hochland von Guatemala überfallen Soldaten ein Dorf einfacher Kaffeebauern. 

2012

In Dresden wird David Thomsen aus Genf angerufen. Er erhält den Auftrag, eine Politikerin aus Lima sicher zum Sitz der UNO in Genf zu eskortieren. Seltsamerweise soll er verdeckt als Tourist nach Peru einreisen. Und so taucht er ein in eine fremde Welt mit freundlichen Bewohnern.
Doch dann sterben Menschen in seiner Umgebung und er begreift, dass er nur eine Schachfigur in einem großen Spiel ist.
Immer tiefer gerät er in einen Strudel von Ereignissen, eine internationale Intrige, deren Logik ihm verborgen bleibt. Er muss das Rätsel lösen, wie die Ereignisse in Guatemala 1992 mit seinem Auftrag zusammenhängen. Und er muss sein ganzes bisheriges Leben überdenken.
David muss sich entscheiden: Riskiert er sein Leben in einem Land, das er nicht versteht, für Menschen, die ihm fremd sind und für eine Sache, die ihm egal ist? Oder fährt er zurück ins verträumte Dresden und lebt sein bescheidenes Leben weiter? Am Ende ist nichts mehr so, wie es mal war…

Diese fiktive Geschichte ist inspiriert von wahren Ereignissen.

 

297 Seiten, Einband Taschenbuch
Altersempfehlung ab 17 Jahr(e)
Erscheinungsdatum 01.12.2023 beim Verlag Thomsen Books
Preis: 13,88 €
ISBN 978-3-9825986-1-1

 

7. Tulpanow - Stalins Macher und Widersacher. Die Biografie

Das im vergangenen Jahr verstorbene Mitglied unseres Verbandes,  Oberstleutnant a.D. Dr. Michael Pardon  aus der Regionalgruppe Berlin hat gemeinsam mit seiner Frau Inge Pardon jahrelang in deutschen und russischen Quellen gesucht, sprachen mit Zeitzeugen und Angehörigen und rekonstruierten die Biografie Tulpanows.

Als 1945 die Russen kamen, wurden die Ostdeutschen entnazifiziert und umerzogen. Einer, der dafür verantwortlich war: Oberst Tulpanow. Sein Name geistert durch Memoiren und Geschichtsschreibung. Er gehörte zu den wichtigsten Nachkriegspolitikern in Deutschland und hat die Entwicklung bis 1990 maßgeblich beeinflusst. Die Öffentlichkeit sah in ihm nur einen russischen Kulturoffizier. Ein Irrtum. Der Sohn einer deutschen Jüdin war eine Schlüsselfigur in der sowjetischen Deutschlandpolitik. Von Stalin schon 1949 aus Berlin abberufen und in Leningrad in die Wissenschaft gesteckt, durfte er erst 1965 wieder die Sowjetunion verlassen und deutschen Boden betreten. Seine Wirkungen aber blieben. Zeitlebens bemühte er sich um ein vernünftiges Verhältnis zwischen Russen und Deutschen, er baute Brücken. Diese erste, umfassende Biografie Tulpanows (1901–1984) wirft ein Schlaglicht auf eine schwierige Zeit der deutschen Geschichte.

400 Seiten, 14,5 x 21 cm, gebunden, mit zahl. Abb.
erscheint 28. Juni 2024 beim Eulenspiegel-Verlag edition ost
Buch 28,– €
ISBN 978-3-360-01886-1

29.05.2024

8. Mein Leben

Das Mitglied unseres Verbandes, Major a.D. Heinz Endrigkeit aus der Regionalgruppe Schwerin hat ein Buch über seine Erinnerungen und Gedanken eines Majors a.D. der Nationalen Volksarmee an 9 Jahrzehnte seiner Lebenszeit geschrieben. Er nennt es schlicht "Mein Leben".

Ein Kapitel seines Buches stellt er uns hier (bitte klicken) als Leseprobe zur Verfügung.

Wer dieses Buch zu einem Preis von 15,00 € (inklusive Versand) erwerben möchte, kann es per E-Mail beim Heinz Endrigkeit (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bestellen. 

Heinz Endrigkeit: "Mein Leben"

9. Eine Truppenfahne erzählt...

Drei Jahrzehnte Unteroffiziersausbildung der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee in den Standorten Torgelow/Drögerheide und Weißkeisel/Haide.
Vom Ausbildungsregiment -3 (1958) zur Unteroffiziersschule I der LaSK „Rudolf Egelhofer“ zum Ausbildungszentrum - 6 (1990).

Oberstleutnant a.D. Hans-Georg Fleischer verfasste diese Bilanz der Ausbildungs- und Erziehungsarbeit in der NVA.

Die Chronologie der Unteroffiziersausbildung im ABR-6/UAR-3 in Torgelow-Drögeheide und nach Verlegung nach Weißkeißel/Haide und Umbernennung in US-I der Lask/ABR-6 wurde nun fertig gestellt. In den über drei Jahrzehnten wurden über 50.000 Unteroffiziere ausgebildet. Beim diesjährigen Treffen im März in Weißwasser konnten die Interessenten Exemplare zum Selbstkostenpreis erwerben.

Wer auch Interesse an diesem Buch hat, setzt sich bitte per E-Mail mit dem Verfasser OSL a.D. Hans-Georg Fleischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Verbindung. 

 Eine Truppenfahne erzählt

10. Der Ukrainekrieg. Die Wurzeln, die Akteure und die Rolle der NATO.

Ein Buch des Militärhistorikers Lothar Schröter über den Ukrainekrieg.

Der neue kalte Krieg – Die Chronik des epochalen geostrategischen Konflikts

Die Welt befindet sich nach Überzeugung des Militärhistorikers Lothar Schröter in einem fundamentalen geostrategischen Umbruch, vergleichbar mit der Teilung der Welt nach 1917. Gegenwärtig haben wir es zu tun mit einem epochalen machtpolitischen Grundkonflikt: der Westen unter Führung der USA und mit der NATO als weltweit agierendem Militärblock gegen die Volksrepublik China, Russland und gegen den »globalen Süden«. Um seine Hegemonie zu behaupten, muss der Westen in weiterer Zukunft China bezwingen und Russland als Machtfaktor ausschalten, meint Schröter. In diesen globalen politischen Kontext stellt er den gegenwärtigen Krieg auf dem Territorium der Ukraine.

348 Seiten, 16 x 23 cm, geb.
sofort lieferbar beim Verlag edition ost
Buch 32,– €
ISBN 978-3-360-02815-0

Eine Rezension von Arnold Schölzel zum Buch von Dr. Lothar Schröter erscheint im Rotfuchs 05/2024

 Der Ukrainekrieg

11. Die 7. Panzerdivision der NVA - Geschichte und Geschichten

Die 7. Panzerdivision der NVA war eine von zwei Panzerdivisionen der DDR. Ihre Truppenteile und Einheiten waren im südöstlichen Raum der Republik disloziert. Der Divisionsstab befand sich in Dresden.
In dem vorliegenden Buch erinnern sich ehemalige Angehörige des Großverbandes – sowohl Führungskader als auch Grundwehrdienstleistende – an persönliche Erlebnisse und das Geschehen in den Jahren der Existenz der 7. Panzerdivision – von der Indienststellung mit Vereidigung und Stiftung der Truppenfahne am 20. August 1956 bis zum letzten Appell zur Übergabe an die Bundeswehr am 2. Oktober 1990. Dabei nehmen auch die politischen Ereignisse, wie beispielsweise der „Prager Frühling“ 1968 und die turbulente Wendezeit im Herbst 1989, breiten Raum ein.
Darüber hinaus dokumentiert diese Chronik die Strukturen aus Personal, Technik, Bewaffnung und Munition der Truppenteile und Einheiten der 7. Panzerdivision.

Mitglied unseres Verbandes Oberleutnant a.D. Michael Schindler (Regionalgruppe Dresden) fungiert als Herausgeber dieser Chronologie, welche nun endlich nach jahrelanger Arbeit als Buch im Handel ab 22.05.2024 erscheint.

372 Seiten, viele s/w. u. farb. Abb., gebunden im Großformat.
bestellbar u.a. bei Hugendubel oder bei Michael Schindler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Buch 40,- €
ISBN 978-3-944951-52-2

 Die 7. Panzerdivision der NVA

12. VOLKSMARINE IN AKTION - Schnellboote - Raketen - Kampfflugzeuge

Die Küstenraketentruppen der Volksmarine der DDR zählten zu einer streng geheimen Waffengattung. Aufgrund ihres hohen Vernichtungspotenzials nahmen sie eine Schlüsselrolle bei der Verteidigung der Küsten der DDR und der ihrer verbündeten Staaten ein. Erfüllen konnte sie die Aufgaben jedoch nur im Zusammenwirken mit anderen Waffengattungen. Die Autoren um Klaus-Peter Gödde liefern ein umfassendes Porträt der DDR-Küstenverteidigung, das erstmals auch die Kooperation der verschiedenen Teilstreitkräfte dokumentiert. Hinzu kommen Waffengattungen und Gefechts-Taktiken, die die Küstenverteidigung in Osteuropa prägten und die sich noch heute im Ukraine-Konflikt weiterentwickelt haben.

Vertreter aller Waffengattungen unserer Marine berichten über das Zusammenwirken der Stoßkräfte - Schnellboote, Marineflieger, Küstenraketen und selbst das landgestützte Beobachtungssytem der 6. GBr wurden in die ausführlichen Analysen, in kurze, historische Betrachtungen und besonders in viele illustrierte taktischen Verfahren integriert. Elf Autoren aus den verschiedensten Kommandeurslinien und Fachdiensten unserer Volksmarine haben viel Interessantes zusammengetragen. Ein nicht nur ausschließlich maritimes Fachbuch mit vielen Fotos, Dokumentationen und Illustrationen, die so bisher noch nicht publiziert wurden. 

ISBN: 978-3-613-04661-0
Titel-Nr.: 04661
Einband: gebunden
Seitenzahl: 208
Abbildungen: 300 Bilder
Format: 210mm x 242mm
Erscheint: voraussichtlich 05/2024 Vorbestellungen sind schon möglich!
Preis: 39.90 €

Klaus-Peter Gödde,
Fregattenkapitän a.D.

 VOLKSMARINE IN AKTION Schnellboote - Raketen - Kampfflugzeuge

 

 

Unsere Webseite verwendet für die optimale Funktion Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.