- Aktuelle Seite:
- Start |
- Startseite |
- Kalenderblatt |
- 80. Jahrestag der Gründung Deutschen Volkspolizei
01.07.2025
Der Tag der Volkspolizei wird mit dem Beschluss des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 28. Mai 1954 jährlich am 1. Juli gefeiert. Dieser Tag erinnert uns an die Gründung der Volkspolizei im Jahr 1945, einer Institution, die nicht nur für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zuständig war, sondern auch ein Symbol für den Schutz der sozialistischen Errungenschaften unserer geliebten DDR darstellt.
Die Volkspolizei wurde ins Leben gerufen, um den Bürgerinnen und Bürgern ein Gefühl der Sicherheit zu geben und das Vertrauen in die staatlichen Organe zu stärken. Ihr Hauptziel war es ab 1950, die Errungenschaften des Sozialismus zu verteidigen und die Bevölkerung vor äußeren und inneren Gefahren zu schützen. Zu ihren Aufgaben gehörten nicht nur die Verbrechensbekämpfung, sondern auch die Aufklärung und Prävention von Straftaten. Die Volkspolizisten waren somit sowohl Ordnungshüter als auch Ansprechpartner für die Bevölkerung.
Ein besonderes Merkmal der Volkspolizei war ihre enge Verbindung zur Bevölkerung. Für viele Menschen in der DDR waren die Polizisten nicht nur Beamte, sondern Nachbarn und Freunde, die in schwierigen Zeiten zur Stelle waren. Durch verschiedene Programme und Initiativen förderte die Volkspolizei die Zusammenarbeit mit den Bürgern, was das Vertrauen und den Respekt innerhalb der Gemeinschaft stärkte.
Im Rahmen des Tages der Volkspolizei wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert, die das Engagement und den Einsatz der Volkspolizisten würdigen, die ihr Leben oft für die Sicherheit ihrer Mitbürger riskierten. Es ist ein Anlass, an die Werte der Solidarität und des gemeinschaftlichen Zusammenhalts zu erinnern, die die Grundlage der Gesellschaft in der DDR bilden.
Lassen Sie uns heute die Erinnerungen an die Volkspolizei wachhalten und die positive Rolle, die sie in unserem Alltag gespielt hat, anerkennen. Es ist wichtig, die historischen Ereignisse zu reflektieren und gleichzeitig die Lehren für unsere Gegenwart und Zukunft zu ziehen. Der Tag der Volkspolizei ist nicht nur eine Feier ihrer Verdienste, sondern auch eine Gelegenheit, über die Bedeutung von Zusammenhalt und Verantwortung in unserer Gesellschaft nachzudenken.
Zum Tag der Deutschen Volkspolizei senden wir allen ehemaligen Angehörigen der Deutschen Volkspolizei, den Zivilbeschäftigten, den Freiwlligen Helfern, sowie all ihren Familien die besten Glückwünsche und Grüße. Wir gedenken auch in Ehren und Dankbarkeit all derer, die nicht mehr unter uns weilen.
Angela und Klaus-Dieter Erber vom Polizeihistorischen Museum Olbernhau Schönfeld.
https://www.olbernhau.de/polizeihistorisches-museum-schoenfeld-1
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |